Porsche 356 B Cabrioverdeck

356er Cabriolets in ihrer Vielfalt und Komplexität sind etwas Besonderes - auch was die Verdecke angeht.
  • Porsche 356 B Cabrioverdeck
  • Porsche 356 B Cabrioverdeck
  • Porsche 356 B Cabrioverdeck
  • Porsche 356 B Cabrioverdeck
  • Porsche 356 B Cabrioverdeck
  • Porsche 356 B Cabrioverdeck
  • Porsche 356 B Cabrioverdeck
  • Porsche 356 B Cabrioverdeck
  • Porsche 356 B Cabrioverdeck
  • Porsche 356 B Cabrioverdeck
  • Porsche 356 B Cabrioverdeck
  • Porsche 356 B Cabrioverdeck
  • Porsche 356 B Cabrioverdeck
  • Porsche 356 B Cabrioverdeck
  • Porsche 356 B Cabrioverdeck
  • Porsche 356 B Cabrioverdeck
  • Porsche 356 B Cabrioverdeck
  • Porsche 356 B Cabrioverdeck
Empfehlen
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIN
Share
Getagged in
Beschreibung

CABRIOVERDECK PORSCHE 356 B

Cabrioverdecke für den Porsche 356 werden in unserer Sattlerei in bewährter Tradition direkt am Fahrzeug angepasst. Dadurch wird die höchste Passgenauigkeit erreicht. Die Verdeckerneuerung beinhaltet in den meisten Fällen auch die Reparatur bzw. Erneuerung des Innenhimmels aus Wolltuch sowie des Polstern. Aufgrund des Alters ist es in den meisten Fällen zwingend erforderlich. Die Spanngurte werden ebenfalls ausgetauscht und - falls notwendig - die Holzspriegel überarbeitet bzw. ausgetauscht.  Was eine Verdeckerneuerung bei einem 356er Cabriolets aber letzten Endes kostet, hängt immer vom Zustand des angelieferten Gestänges mitsamt den Holzteilen und dem Scheibenrahmen ab.
Mehr Informationen

Der Porsche 356 ist das erste Serienmodell von Porsche. Die Typbezeichnung 356 für den Sportwagen ist die laufende Nummer dieser Porsche-Konstruktion. Der Motor hat die Konstruktionsnummer 369. Als „Geburtstag“ des Porsche 356 gilt der 7. Juli 1948, an dem der erste Testbericht über ein Porsche-Coupé erschien. Im April 1965 endete die Produktion der Baureihe 356. Es wurden insgesamt 76.302 Wagen gebaut. Der Porsche 356 B wurde von Herbst 1959 bis 1961 als Coupé, Cabriolet/Hardtop und Roadster produziert (der Roadster als Nachfolger des Convertible D). Ab 1960 produzierte Karmann in Osnabrück außerdem den „Hardtop“ mit fest aufgeschweißtem Dach, der sich vom „klassischen“ Porsche-Coupé durch eine abgesetzte Dachlinie (fast wie ein Stufenheck), schmale B-Säulen sowie ein großes Heckfenster unterschied und dem Cabriolet-Hardtop ähnelte. Die Produktion des Roadsters, den zuletzt D’Ieteren in Brüssel fertigte, wurde 1962 eingestellt. Vom A-Modell unterschied sich der 356 B in erster Linie durch höher eingesetzte Scheinwerfer und eine dadurch vorn weniger gerundete Linie der Kotflügel. Die Stoßstangen wurden ebenfalls höher angebracht, was in der Frontschürze Lufteinlässe für die neuen Leichtmetall-Trommelbremsen ermöglichte. In die Radkappen war das Porsche-Wappen eingeprägt. Super 90 und Carrera erhielten eine Ausgleichsfeder an der Hinterachse, um das Übersteuern zu verringern und dem Ausbrechen des Hecks bei schneller Kurvenfahrt entgegenzuwirken. Es war eine Einblattfeder, die sich in der Mitte gegen das Differential abstützte und deren beide Enden über Zuganker und Gummi-Elemente an die Achsrohre angehängt waren. Für das Modelljahr 1962 erfuhr der 356 B unter anderem folgende Änderungen: Motordeckel mit zwei Lufteintrittsgittern, vorderer bzw. Kofferraumdeckel mit fast geradlinigem Abschluss, Tankeinfüllstutzen außen unter einer Klappe auf dem rechten vorderen Kotflügel, flacherer Tank zugunsten eines größeren Kofferraums.

Info